Terminvorschau |
09.01.2025 | Blutspenden im GH Fritsch |
10.07.2025 | Blutspenden im GH Fritsch |
Arbeiten mit Einbaupumpe und Tragkraftspritze
Als Übungsort bot sich aufgrund der dort vorhandenen Löschwasserzisterne der öffentliche Waschplatz beim Sportplatz an.
Tragkraftspritze des Kleinlöschfahrzeuges
Funktionsweise, Inbetriebnahme, Betrieb sowie Außerbetriebnahme der Tragkraftspritze erklärte Kommandant Hornoff. V.a. das Starten des Motors, Ansaugen aus der Löschwasserzisterne sowie Trockensaugen und Entwässern der Pumpe nach deren Verwendung wurde in ausführlicher Weise demonstriert und geübt. Tipps aus der Praxis sowie Hinweise auf mögliche Gefahren der Beschädigung der Tragkraftspritze beim Betrieb sowie eventuelle Verletzungsgefahren rundeten diesen Übungsschwerpunkt ab.
Einbaupumpe des Tanklöschfahrzeuges
Umfassend erläuterte und demonstrierte Zugskommandant Klaus Schneider Funktionsweise und Bedienung der Einbaupumpe des Tanklöschfahrzeuges sowie die damit weiters einsetzbaren Löschgeräte. Die Übungsteilnehmer hatten anschließend Gelegenheit, das Gehörte praktisch auszuprobieren.
Derart wurde Folgendes behandelt: Einschalten der Pumpe, Inbetriebnahme der Hochdruckeinrichtung sowie des C-Druckausgangs, Ansaugen aus der Löschwasserzisterne, Inbetriebnahme und Verwendung des Mittelschaumrohres sowie des auf dem Fahrzeugdach angebrachten Wasserwerfers, Trockensaugen und Entwässern der Pumpe sowie Entwässern der Steigleitung des Wasserwerfers nach der Verwendung, Befüllen des Wassertanks
Verwendete Fahrzeuge
TLFA 2000, KLF Mercedes
Verwendete Geräte
Tragkraftspritze des KLF
Einbaupumpe, Hochdruckeinrichtung, Wasserwerfer, Schaumzumischer und Mittelschaumrohr des TLF